Auf der Suche nach einer kurzweiligen Möglichkeit Jiddisch zu lernen? Nach einem Online-Kurs mit überschaubaren Lektionen, in denen der grundlegende Wortschatz und das Wichtigste aus der Grammatik Schritt für Schritt vermittelt werden? Mit kurzen Zeichentrickfilmen als Dreh- und Angelpunkt? Und das alles komplett gratis? 

Dann könnte YiddishPOP die richtige Adresse sein.

Auf YiddishPOP „unterrichten“ ein junges Mädchen und ein Roboter — Nomi (נעמי) und Moby (מאָבי). Die beiden nehmen ihre Jiddischschüler mit in ihren Alltag, stellen ihnen Freunde und Familie vor und vermitteln dabei die Grundlagen der jiddischen Sprache. Selbstverständlich wird von Anfang an nur Jiddisch gesprochen. Dank einer sehr guten Kontextualisierung aller neuen Konzepte — und dank der Möglichkeit, Untertitel einzuschalten — fällt es nicht schwer, dem Gesagten zu folgen.

Im Moment stehen fünf Kapitel online mit jeweils fünf Lektionen (d. h. in Kapitel 5 gibt es im Moment erst vier Lektionen, die fünfte dürfte demnächst folgen). Jede Lektion enthält einen Film mit Nomi und Moby sowie kurze ergänzende Filme, in denen der neue Wortschatz und neue Kapitel aus der Grammatik erläutert werden. Hör-, Aussprache-, Lese- und Schreibübungen sowie ein Text über jiddische Kultur (auf Englisch und Jiddisch) runden die Lektionen ab.

YiddishPOP ist der richtige Jiddischkurs für alle, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse mitbringen. In den ersten Lektionen wird das hebräische Alphabet bzw. der Alef-Beys gelernt, und zwar in Druck- und Schreibschrift.

Die ganze Aufmachung mit Zeichentrickfilmen und lustigen Figuren, wie Roboter Moby, spricht natürlich in erster Linie ein jüngeres Publikum an. Aber auch ältere Lernende dürften große Freude an der entspannten und lockeren Lernatmosphäre haben, die die beiden sympathischen Figuren Nomi und Moby schaffen.

Lust auf eine Probe-Lektion? Hier der Link zum ersten Film

Sind bereits Jiddischkenntnisse vorhanden, ist diese ausgezeichnete Lektion zu S. An-Skis Theaterklassiker Der dibek ein guter Ausgangspunkt. Oder — gerade jetzt zu Purim — die Lektion über Hamantaschen und Shalakhmones.

YiddishPOP ist ein Angebot von BrainPOP, einem amerikanischen Unternehmen, das sich auf Online-Unterricht und Unterrichtsfilme zu verschiedenen Schulfächern spezialisiert hat. Der Jiddisch-Kurs geht auf eine Initiative von Naomi Prawer Kadar zurück— einer Pädagogin, Sprachlehrerin und großen Jiddisch-Liebhaberin. Sie verstarb 2010 und konnte somit leider ihre Vision von einem modernen Jiddisch-Kurs auf der Grundlage des BrainPOP-Konzepts nicht mehr verwirklicht sehen. 

Der Kurs ging 2013 online. In regelmäßigen Abständen kommen neue Lektionen hinzu. Weitere Informationen finden sich auf yiddishpop.com


Purim-Lied “האָפּ, מײַנע המן־טאַשן” (Hop, mayne homentashn);
Klavier: Guan-Hui Lu