Endlich! Hierauf haben Jiddisch-Fans seit Jahren gewartet: Seit gestern kann man mit der beliebten Sprachlern-App Duolingo Jiddisch lernen bzw. vorhandene Jiddischkenntnisse auffrischen und vertiefen.
Etwa fünf Jahre haben sich die Vorbereitungen für Duolingos neuesten Kurs hingezogen. Das lag unter anderem an so mancher heikler Frage, die es vor dem Start zu klären galt.
Allen voran die Frage nach dem Dialekt, der für die Tonaufnahmen verwendet werden sollte. Litauisches Jiddisch, polnisches Jiddisch oder ukrainisches Jiddisch?
Letztendlich einigte man sich auf die polnische Variante, das sogenannte Zentraljiddische, denn dabei handelt es sich um den Dialekt, der heutzutage am häufigsten gesprochen wird — insbesondere von chassidischen Gemeinschaften, die Jiddisch als Muttersprache verwenden.
In puncto Rechtschreibung und Grammatik wurde man sich relativ schnell einig: Hier fiel die Wahl auf das standardisierte YIVO-Jiddisch.
Flagge zeigen
Ein weiterer Streitpunkt war die Flagge, die für das Logo des Kurses verwendet werden sollte. Yiddishland war/ist ja bekanntlich kein Staat und hat demnach auch keine entsprechenden Hoheitszeichen.
Einige User schlugen die Flagge der Jüdischen Autonomen Oblast vor — eine fernöstliche Verwaltungsregion Russlands, in der das Jiddische offiziellen Status genießt. Andere sprachen sich für eine schwarz-weiße Flagge mit Menorasymbol aus, während wieder andere gerne einen goldenen Pfau (mystisches Tier aus der jiddischen Folklore) auf der jiddischen Duolingo-Flagge gesehen hätten.

Einige Entwürfe für Duolingos Jiddisch-Logo.
Schließlich sah man ein, dass eine Flagge — egal welche — unpassend wäre, weil es schlicht und einfach keine gibt, unter der sich die gesamte Jiddisch-Gemeinschaft zusammenfassen ließe.
Das Logo des Jiddisch-Kurses zeigt nun einen weißen komets alef (אָ) auf blauem Hintergrund. Dieser Buchstabe repräsentiert die Grundlage für das jiddische Alphabet und erinnert darüber hinaus an eines der populärsten jiddischen Lieder, nämlich Oyfn Pripetshik, in dem ein Rabbi Kindern das Alef-beys beibringt.
Auch auf Duolingo geht es natürlich mit Übungen zu den hebräischen Buchstaben los, es sei denn, man bringt Vorkenntnisse mit. Dann kann man anfangs einen Einstufungstest machen und die ersten Lektionen überspringen.

Screenshot von Duolingos Jiddisch-Kurs (via Pittsburgh Jewish Chronicle)
Gratis Bagels für alle (Jiddischsprecher)
Jiddisch ist die 40. Sprache auf Duolingo. 40 Sprachen in 10 Jahren — eine beeindruckende Zahl und Grund zum Feiern. Deshalb hat Duolingo gestern in einigen ausgewählten Bagel-Shops in den USA eine Runde Bagels spendiert. Alle, die ihren Hefeteigkringel auf Jiddisch bestellen konnten, durften sich diesen auf Kosten des Hauses schmecken lassen.

Einen Bagel mit Schmierkäse bitte! (Duolingo)