Vor 68 Jahren, am 19. August 1953, verabschiedete die Knesset das Yad-Vashem-Gesetz, mit dem die Einrichtung der Internationalen Holocaust-Gedenkstätte beschlossen wurde. Zu den zentralen Aufgaben der als staatliche Behörde eingerichteten Gedenkstätte zählt die Ehrung von Menschen, die sich für verfolgte Juden eingesetzt haben.

Die Niederländerin Miep Gies* gehört zu den über 25 000 Personen, denen der Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ (חסיד אומות העולם) verliehen wurde. Als Helferin von Anne Frank und ihrer Familie wurde sie weltweit bekannt.

Der amerikanische Kinderbuchverlag Kar-Ben Publishing hat unlängst ein Bilderbuch veröffentlicht, in dem Miep Gies neben Anne Frank und den anderen Bewohnern des Hinterhauses die Hauptrolle spielt: Behind the Bookcase — Miep Gies, Anne Frank and the Hiding Place. 

Autorin Barbara Lowell und Illustratorin Valentina Toro schildern die Ereignisse jener Jahre aus der Perspektive von Miep.

Miep arbeitete damals als Sekretärin in Otto Franks Firma. Als er ihr von seinen Plänen berichtete, mit seiner Familie im Hinterhaus seines Bürogebäudes an der Prinsengracht 263 unterzutauchen, bot sie ohne zu zögern ihre Hilfe an. Sie half der Familie beim Beziehen des Verstecks, sie versorgte die Bewohner in den folgenden Monaten mit Essen, Büchern, Nachrichten und stand immer als Gesprächspartnerin bereit. Sie half ganz selbstverständlich und selbstlos, obwohl sie wusste, welch großer Gefahr sie sich selbst und ihre eigene Familie dadurch aussetzte.

Im August 1944 wurden die Franks und die anderen Bewohner des Hinterhauses verraten — nie konnte geklärt werden von wem — und festgenommen. Miep ging danach noch einmal ins Hinterhaus zurück und stellte einige persönliche Gegenstände der Bewohner sicher, darunter Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen. Diese gab sie nach dem Krieg Anne Franks Vater, der als einziger der Hinterhausbewohner die Konzentrationslager überlebt hatte.

Fazit: Das Duo Lowell und Toro vermittelt auf 40 Seiten altersgerecht die Geschichte von Miep Gies und Anne Frank. Der Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen im und um das Hinterhaus, jedoch erfahren die Leserinnen und Leser auch mehr über Miep Gies — oder Hermine Santrouschitz, wie sie noch hieß, als sie nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen eines Unterstützungsprogramms für unterernährte Kinder von Österreich nach Holland gekommen war.

Mit Behind the Bookcase — Miep Gies, Anne Frank and the Hiding Place nähert man sich der Geschichte der Anne Frank aus der Perspektive einer Helfenden. Es ist eine bedeutende Geschichte darüber, wie wichtig es ist zu helfen — auch bzw. gerade unter schwierigsten Bedingungen.


* Miep und ihr Mann Jan Gies wurden 1972 mit dem Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet.


Titel: Behind the Bookcase — Miep Gies, Anne Frank and the Hiding Place

Verlag: Kar-Ben Publishing

Autorin: Barbara Lowell

Illustratorin: Valentina Toro 

Sprache: Englisch

Altersgruppe: 7- bis 11-Jährige

Erscheinungsjahr: 2020

Umfang: 40 Seiten

Preis: 18 EUR (gebundenes Buch), 5 EUR (E-Book)