Eine fesselnde Familiengeschichte mit Ausgangspunkt in den Schtetlech Osteuropas. Eine detaillierte Milieustudie einer Welt, die nicht mehr ist. Eine fabelhafte Erzählung über Glaube, Liebe und den Sinn des Lebens, in der die Übergänge zwischen Wahrheit und Dichtung fließend sind — all das ist Sally Altschulers Generationenroman En engel bag øret (Ein Engel hinter dem Ohr).
In En engel bag øret nimmt der dänische Schriftsteller Sally Altschuler seine Leser mit auf eine spannende Reise durch 150 Jahre Familiengeschichte, von Antonovka in Belarus via Zgierz in Polen und Jekaterinoslaw/Dnipro in der Ukraine bis in die dänische Hauptstadt Kopenhagen.
Unterwegs stiften wir Bekanntschaft mit dem Ururgroßvater des Autors, dem Forstarbeiter Berel, einem äußerst fleißigen und rechtschaffenen Familienoberhaupt, der Freunde und Familie gerne mit einer guten Geschichte unterhält. Eines schönen Frühlingstags Mitte des 19. Jahrhunderts hat er im Wald eine schicksalshafte Begegnung mit einem Bären. Danach kann sich Berel, der schon immer mit seinen Tieren gesprochen hatte, plötzlich richtig mit ihnen unterhalten, d. h. er versteht auf einmal, was seine Tiere erwidern — etwa was sein treues Pferd Hillel sagt und was die Hühner auf dem Weg zum Schlachter von sich geben. Mit seinem Pferd Hillel führt er fortan tiefgründige Dialoge und erörtert gar existenzielle Fragen, wobei sich Hillel als wahrer Philosoph entpuppt, der seine Antworten nicht selten mit einer guten Prise jiddischen Humors pfeffert.
Sally Altschuler jongliert virtuos mit märchen- und anekdotenhaften Episoden aus dem Familien- und Bekanntenkreis der Altschulers. So lässt er seine Leser Bekanntschaft stiften mit Arel, dem orthodoxen Freund des Ururgroßvaters, und berichtet von der stürmischen und dramatischen Liebe zwischen Arel und der freisinnigen Rabbinertochter Fruma. Ihre Liebesgeschichte vermischt sich mit einem einschneidenden historischen Ereignis — dem Attentat auf den russischen Kaiser Alexander II. Das Attentat hatte ernste Konsequenzen für alle Juden im Russischen Kaiserreich. Massive Pogrome waren die Folge, die in einer beispiellosen Auswanderungswelle mündeten. Auch in Altschulers Familie gab es viele, die die jüdischen Siedlungen des Zarenreichs verließen und in die USA auswanderten — oder nach Argentinien, wie es Sally Altschulers Großeltern Feivel und Dunya ursprünglich vorhatten. Kopenhagen sollte auf ihrer Auswanderungsroute eigentlich nur ein Zwischenstopp sein, gefiel ihnen aber so gut, dass sie sich dort für immer niederließen.
Sally Altschuler steht für feine Erzähl- und Fabulierkunst. Wie der große jiddische Autor und Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer vermag es Altschuler, sein Publikum von der ersten Seite an zu fangen und es bis zur letzten Seite in seinem Bann zu halten.
Seine Familiengeschichte „En engel bag øret“ gibt es übrigens auch in einer für ein jüngeres Publikum adaptierten Fassung: Min tipoldefar var russer og havde slangekrøller (Mein Ururgroßvater stammte aus Russland und trug Schläfenlocken).
Von Altschuler liegen bereits mehrere Kinderbücher in deutscher Übersetzung vor. En engel bag øret und Min tipoldefar var russer og havde slangekrøller wurden bislang noch nicht ins Deutsche übertragen.